1. Zweck dieser Mitteilung
Diese Mitteilung zur Datenweitergabe erläutert, wie Toyota Motor Europe NV/SA („TME“) Produkt- und zugehörige Servicedaten gemäß dem Europäischen Datenschutzgesetz weitergibt. Die Verordnung zielt darauf ab, einen fairen Zugang zu und eine faire Nutzung von Daten zu gewährleisten, die durch vernetzte Produkte und Dienste generiert werden.
2. Wichtige Definitionen
Diese Definitionen dienen dazu, den Text leichter lesbar zu machen. Die offiziellen Bedeutungen aus der Verordnung (EU) 2023/2854 gelten weiterhin.
Vernetzte Produkte: Internetfähige Geräte, die während ihrer Nutzung Daten erzeugen, wie beispielsweise ein Lexus-Fahrzeug oder ein Heimladegerät.
Verbundene Dienste: Funktionen, die mit diesen Produkten verbunden sind, wie beispielsweise die Fernsteuerung über die Lexus Link+ App.
Benutzer: Der Eigentümer oder Betreiber eines vernetzten Produkts oder Dienstes.
Dateninhaber: Die Stelle (z. B. TME oder seine Anbieter), die die Daten speichert und verwaltet.
Datenempfänger: Dritte (z. B. Reparaturdienste), die auf Wunsch des Benutzers Daten erhalten.
Metadaten: Zusätzliche Informationen (wie Zeitstempel oder Maßeinheiten), die die Daten erläutern.
3. Welche Daten können weitergegeben werden?
Sie oder ein von Ihnen autorisierter Dritter können Zugriff auf die folgenden Datenkategorien beantragen:
Fahrzeugdaten
- Fahrtdaten: Informationen aus dem CAN-Bus¹, einschließlich Start-/Endzeitpunkt der Fahrt, Entfernung und Fahrverhalten. DCM²-Zusammenfassungen umfassen GPS, Geschwindigkeit, Dauer und Ereignisse wie starkes Bremsen, Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Geofence-Warnungen während der Fahrt.
- Fahrzeugdiagnose- und Überwachungsdaten: Umfasst Diagnosefehlercodes (DTCs), Freeze-Frame-Daten (Motordrehzahl, Geschwindigkeit, Temperatur bei Fehler), Zustands- und Emissionsüberwachung sowie die Aktivierung von Warnleuchten (z. B. Motor überprüfen, ABS).
- Ereignisbenachrichtigungen: Warnmeldungen zu Ereignissen wie Unfallerkennung oder Diebstahl, die über das eConnect-System gesendet werden.
- Kollisions- und Unfalldaten: Umfasst Zeit, Ort, Schweregrad, Richtung, Rohdaten von Sensoren oder CAN-Daten aus Kollisionsereignissen sowie detaillierte Aufzeichnungen wie Zeitstempel, Aufprallkräfte und Airbagauslösung.
Daten zum HomeCharger
- Geräte- und Betriebsstatus: Daten, die zur Überwachung des Zustands, der Firmware und der Sicherheit des Ladegeräts erfasst werden.
- Ladesitzungen und Energiedaten: Informationen, die zur Aufzeichnung von Ladevorgängen und zur Verfolgung des Energieverbrauchs verwendet werden.
- Benutzerzugriff und -berechtigung: Daten, die zur Verwaltung der Benutzeridentifizierung und Zugriffsberechtigungen erfasst werden.
- Ladeprofile und Konfiguration: Daten im Zusammenhang mit der Einstellung, Planung und Verwaltung von Ladeparametern.
Daten zu verwandten Diensten
- Nutzung von Diensten wie Navigationsverlauf und Fernsteuerung.
Metadaten
- Zeitstempel, Maßeinheiten und andere Kontextdaten.
Bitte beachten Sie, dass Sie einen detaillierteren Datenkatalog der von Ihrem Connected-Produkt generierten Daten auf der Toyota-Datenaustauschplattform (EDA-Portal) finden.
¹ CAN-Bus: Controller Area Network-Kommunikationssystem für den Informationsaustausch zwischen elektronischen Steuergeräten (ECUs) in Ihrem Fahrzeug.
² DCM: Datenkommunikationsmodul, das die Verbindung zu Ihrem Fahrzeug herstellt.
4. Zusammenfassung der allgemeinen Datenerfassung und Aufbewahrungsfrist
- Vernetzte Fahrzeuge: In der Regel zwischen 10 und 800 MB/Monat, je nach Funktionen und Häufigkeit. (Basis-Vernetzungsdienste 10 MB pro Monat – Komplettpaket 800 MB pro Monat)
- EV-HomeCharge: In der Regel zwischen 600 KB/Tag (zwei 1-stündige Ladevorgänge innerhalb von 24 Stunden) und 2,8 MB/Tag (Ladegerät ist aktiv und lädt über Nacht von 23:00 bis 07:00 Uhr, dann erneut von 12:30 bis 14:50 Uhr und von 16:00 bis 18:00 Uhr).
5. Zugriff auf Ihre Daten
Sie können über das European Data Access (EDA)-Portal in Ihrem Kundenportal Zugriff auf Ihre Daten beantragen. Die Daten werden bereitgestellt:
- kostenlos.
- in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.
- so vollständig und genau wie möglich.
Wir behalten uns vor, eine grundlegende Überprüfung durchzuführen, um Ihre Identität oder Berechtigung zu bestätigen. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen für Drittempfänger unseres European Data Access (EDA)-Portals.
6. Weitergabe von Daten an Dritte
Sie können Dritten (z. B. einer Reparaturwerkstatt oder einem Versicherer) Zugriff auf Ihre Daten gewähren.
- Wir geben Daten nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch an Dritte weiter.
- Dritte dürfen die Daten nur für den vereinbarten Zweck verwenden und müssen deren Vertraulichkeit wahren.
- Geschäftsgeheimnisse und personenbezogene Daten werden nur weitergegeben, wenn dies gesetzlich zulässig ist und angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden.
Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen für Dritte, die Daten über unser European Data Access (EDA)-Portal erhalten.
7. Einschränkungen und Sicherheitsvorkehrungen
- Wir geben personenbezogene Daten anderer Personen nicht ohne deren Zustimmung weiter.
- Wir können Daten zurückhalten, wenn deren Weitergabe die Sicherheit unserer Produkte oder deren Nutzer gefährden oder unsere Geschäftsgeheimnisse unverhältnismäßig beeinträchtigen würde.
- Wir wenden technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten an.
- Sie dürfen die Daten nicht zur Entwicklung konkurrierender Produkte oder Dienstleistungen verwenden.
Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen für Drittempfänger und Nutzer unseres European Data Access (EDA)-Portals.
8. Datenspeicherung
Die Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung für vernetzte Dienste gespeichert. Die Speicherdauer variiert je nach Art der Daten und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
9. Fragen oder Beschwerden
Wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihrer Datenrechte oder der Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie:
- sich über die App oder Website an Ihren Händler vor Ort oder unser Support-Team wenden.
- eine Beschwerde bei der für die Durchsetzung des EU-Datenschutzgesetzes in Ihrem Land zuständigen Behörde einreichen Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.